Wie wir werden, wer wir sind
Wenn wir anderen Menschen begegnen, dann erkennen wir recht schnell, dass jeder Mensch anders ist.
Unterschiedliche Einstellungen, Meinungen, Vorgehensweisen, Vorurteile, Fähigkeiten, Erfahrungen machen einen Menschen aus und bilden seine Persönlichkeit.
Wie entsteht unsere Persönlichkeit im Laufe unserer Entwicklung ?
1. Unsere Umwelt definiert, wie wir uns Verhalten müssen, um darin zu überleben.
2. Um dieses Verhalten anzuwenden, benötigen wir entsprechende Fähigkeiten.
3. Die Erziehung prägt uns und formt Regeln und Normen. Diese werden auch durch die Gesellschaft und eigene Erfahrungen aufgelöst, umgeformt oder verstärkt. Diese Regeln und Normen können positiv (motivierend, verstärkend, helfend) oder negativ (einschränkend, limitierend) sein.
4. Aus Regeln und Normen verinnerlichen wir unsere Werte.
5. Den Menschen und Gruppen, die uns umgeben, fühlen wir uns verbunden. Dazu gehören Kindergarten, Schule, Verein, Firma, Freunde und vieles mehr. Diese Gruppen besitzen kulturelle Regeln, die wiederum Einfluss auf unsere Persönlichkeit haben. Wir fühlen uns zu diesen Gruppen zugehörig oder auch nicht.
Alles zusammen schafft unsere Identität, unseren Charakter.
Nun kann es passieren, dass es Konflikte gibt zwischen den eigenen Werten und einer anderen Person. Oder eigene Verhalten passt nicht in die Umwelt. Es kann sein, dass wir limitierende Regeln und Normen erworben haben, die unsere eigene Entwicklung ausbremsen.
Hier kann Coaching helfen in die Performance zu kommen, in dem innere Blockaden gelöst werden.